Entschuldigung, dass wir Sie stören.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und Ihr Browsing-Erlebnis zu optimieren. Dabei setzen wir Google Analytics ein, um Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen – jedoch ausschließlich zu Analysezwecken und nicht für Marketing oder Werbung. Datenschutzrichtlinie
Generatives 3D Druck Bauteil

Innovative 3D-Drucklösungen für Ihre Projekte

Entdecke unsere hochmodernen 3D-Druckverfahren wie SLS, SAF, SLA, Polyjet und DLP. Wir fertigen deine Bauteile mit außergewöhnlicher Präzision und erstklassiger Oberflächenqualität – individuell an deine Anforderungen angepasst. Ob robuste Materialien, filigrane Details oder spezielle Nachbearbeitungen – wir setzen Ihre Ideen in die Realität um.

Starkes Netzwerk,
modernste Verfahren.

Du benötigst Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Verfahrens? Auf Grund unserer Erfahrungen in der Konstruktion und Entwicklung und unserem professionellen Netzwerk aus langjährigen Partnern, haben wir die Möglichkeit, in unterschiedlichsten 3D-Druckverfahren zu beraten, sowie für dich das passende Verfahren Auszuwählen. Jetzt anfragen und Angebot erhalten.

Fertigungsverfahren

SLS

Lasersintern, oder auch selektives Lasersintern SLS genannt, ist ein Schichtbauverfahren, welches zur additiven Fertigung gehört und bei dem ein homogenes Werkstück mit hoher Dichte Schicht für Schicht aus pulverförmigen Werkstoffen aufgebaut wird.

max. 340 x 340 x 600

PA11, PA12, PEEK

SAF

Fertigung auf höchstem Niveau – die SAF-Technologie in Kombination mit den herausragenden Eigenschaften des H350 ist beeindruckend. Dank des neuen Pulverschmelzverfahrens und dem einzigartigen Wärmemanagement kombiniert mit einem breiten Pulverangebot, setzt die SAF- Technologie neue Maßstäbe in der additiven Fertigung.

max. 315 x 208 x 293

PA11, PA12

SLA

Die Stereolithografie ist der Veteran unter den 3D-Druck-Technologien ein Schichtbauverfahren, welches zur additiven Fertigung gehört. Hier wird ein homogenes Werkstück Schicht für Schicht aus flüssigem Harz mit Hilfe eines Laserstrahls aufgebaut. Hierbei lassen sich erstklassige Modelle mit makelloser Oberflächenqualität innerhalb kürzester Zeit fertigen.

max. 650x750x550

Polyjet

Mit Hilfe von Düsen wird das flüssige Material auf die Baublattform aufgetragen und mittels UV-Licht ausgehärtet.Bei diesem Verfahren gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichsten Materialien, welche es uns ermöglicht auf ästhetische, haptische und physikalische Eigenschaften des Teils einzuwirken. So ist es uns möglich transparente, gummiartige und formstabile Teile in verschiedenen Farben zu drucken.

max. 500 x 400 x 200

DLP

Beim DLP-Verfahren (Digital Light Processing) handelt es sich um eine 3D-Druck-Technologie, die auf Harzbasis arbeitet. Hierbei entsteht das Objekt durch einen digitalen Lichtprozessor, der als UV-Lichtquelle dient, und photoreaktives Harz verfestigt. Durch den Lichtprojektor ist die Druckgeschwindigkeit der DLP-3D-Drucker meist höher als bei anderen 3D-Druck Verfahren. Der Lichtprojektor härtet das Harz hier Schicht für Schicht aus.

max. 384 x 216 x 350

Finish

3D gedruckte Bauteile können nach dem Druck weiterverarbeitet werden. Wenn Sie mehr wissen wollen, kontaktieren Sie uns gerne.

So geht's zum Angebot:

1. Zusenden

Sende uns dein 3D-Modell im STL-Format zu.

2. Angaben

Teile uns die Bauteilmenge und die gewünschte Schichtstärke mit.

3. Angebot

Wir erstellen aufgrund deiner Angaben das Angebot und senden es dir zu.

Bereit um für dein Druckprojekt?

Wir wollen kein „das machen wir schon 30 Jahren so“ wir denken einen Schritt weiter, verknüpfen unterschiedlichste Branchen mit Zukunftstechnologien und spannenden Menschen.

Wir haben keine Kunden,
Wir haben #Partner.

"Unsere langjährige Zusammenarbeit mit CONWEX ist von herausragender Qualität geprägt, die in jeder Hinsicht unsere Erwartungen übertrifft. Die Kommunikation verläuft reibungslos und ist geprägt von Aufrichtigkeit und Fairness. Wir freuen uns sehr auf die weitere Kooperation mit CONWEX und können das Unternehmen uneingeschränkt weiterempfehlen."
Amos Albert
Amos Albert
CEO, Sparkfield
"Wir haben bereits in mehren Projekten erfolgreich zusammen gearbeitet. Es macht immer viel Freude, Jan als Teamkollegen zu haben. Seine konstruktiven Ideen und Vorschläge haben uns schon vor so manchen Problemen bewahrt."
Nils Braun
Nils Braun
Projektmanager, Riester GmbH
"Wir von der HOLZ automation GmbH haben mit dem CONWEX–Team und Jan Windmüller schon viele tolle Projekte umgesetzt. Beginnend von der Planungsphase über die Konstruktion, den Versuchsaufbauten, der Montage und der Inbetriebnahme ist die Umsetzung hervorragend gelungen. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich für das große Engagement und die perfekte Zusammenarbeit bedanken."
Florian Föll
Florian Föll
Vertrieb / Sales, HOLZ automation GmbH
"Zwischen uns passt die Chemie, ein junges frisches Team das in die richtige Richtung denkt. Von Anfang an immer offen und ehrlich. Sehr offene Kommunikation und viel Fachwissen. Besonders wichtig waren für uns die frischen Denkansätze und das weitreichende Lieferantennetzwerk."
Jörg Siedler
Jörg Siedler
Technischer Leiter, Ribler GmbH
"Die Zusammenarbeit mit CONWEX ist super. Die offene, prakmatische und lösungsorientierte Art von Jan und seinem Team führt zu einer hervorragenden Zusammenarbeit und top Lösungen. Dadurch ist CONWEX für uns ein wertvoller Partner, mit dem wir gerne zusammenarbeiten."
Simon Stelzle
Simon Stelzle
Konstruktionsleiter, HOLZ automation GmbH
"Ich habe mit Jan Windmüller und seinem sehr qualifizierten Team nun einige Projekte realisiert und werde auch in Zukunft weitere mit Ihm umsetzten. Ich bin von seiner Art zu denken und den Ansätzen wie er Problemstellungen, möglichst einfach aber sehr effektiv, löst sehr überzeugt. Ich kann und werde die Firma Conwex jeder Zeit und ohne Bedenken weiterempfehlen."
Philipp Götz
Philipp Götz
Geschäftsführer, Götz Maschinenbau GmbH & Co.KG

Generative Design – Teil 1/3

3D Druck
Maschinenbau

Konstruktionen und Entwicklungen basieren auf Ideen, die durch ein CAD System modelliert und visualisiert werden. In einem CAD System hat man den großen Vorteil, dass dieses Modell mit realistischen Dimensionen in Form von Maßen erstellt werden kann.

Generative Design – Teil 1/3